WisdomTree
Gold Monthly
June 2025

Nitesh Shah
Head of Commodities and Macroeconomic Research, WisdomTree Europe
Nitesh Shah ist ein Finanzexperte mit über 24 Jahren Erfahrung in den Bereichen Research und Anlagestrategie. Als Head of Commodities & Macroeconomic Research bei WisdomTree Europa leitet er Marktanalysen und -einblicke für die verschiedenen Anlageklassen, wobei sein Schwerpunkt auf Rohstoffen und börsengehandelten Produkten liegt. Zuvor war er bei Moody's, HSBC Investment Bank, The Pension Protection Fund und Decision Economics tätig, wo er sein Fachwissen in den Bereichen Marktanalyse und Strategie vertiefte.
Nitesh Shah hat einen Master-Abschluss in internationaler Wirtschaft und Finanzwesen von der Brandeis University und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der London School of Economics. Seine Einsichten werden häufig in den Finanzmedien zitiert und er ist ein gefragter Redner bei Branchenveranstaltungen. Außerdem ist er Moderator des Podcasts „Commodity Exchange“, in dem er über Trends auf den globalen Märkten spricht. Nitesh Shah begeistert sich für die Beratung von Anlegern und bietet ihnen umsetzbare Erkenntnisse, die ihnen bei der Orientierung in der komplexen Finanzlandschaft helfen.
Monatsupdate Gold: Spannungen in Nahost rücken in den Mittelpunkt
Der Raketenaustausch zwischen Israel und dem Iran hat die geopolitischen Spannungen in Nahost drastisch verschärft und verleiht dem Goldpreis neuen Auftrieb. Erfahrungsgemäß steigt Gold in Zeiten größerer geopolitischer Spannungen. Zum 19. Juni 2025 wägte US-Präsident Trump Berichten zufolge ab, ob sich die USA militärischen Schritten gegen den Iran anschließen würden. Wenn diese Entscheidung zustande kommt, könnte der Goldpreis kurzfristig weiter steigen.
Obwohl der Goldpreis seinen am 22. April 2025 erreichten Tageshöchststand von 3.500 US-Dollar je Unze noch nicht wieder erklommen hat, kletterte er am 16. Juni nach den Nachrichten über israelische Raketenangriffe auf 3.451 US-Dollar je Unze, was die Sensibilität des Marktes gegenüber geopolitischen Entwicklungen zeigt.
Obwohl geopolitische Risiken derzeit die Schlagzeilen beherrschen, spielen die Handelsspannungen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Stützung des Goldpreises. Am 4. Juni verdoppelte Präsident Trump die Zölle auf Stahl und Aluminium auf 50 % und erhöhte damit die Brisanz in den laufenden Handelskonflikten. Ein vorübergehender Aufschub wurde jedoch am 12. Juni gewährt, als ein „Handelsfrieden“ zwischen den USA und China die Zölle auf chinesische Waren von 145 % im April auf 55 % senkte. Der Goldpreis brach nach dieser Nachricht ein. Dennoch deuten die sich abzeichnenden Fristen – wie die am 8. Juli auslaufende 90-Tage-Pause für die Zölle vom „Tag der Befreiung“ und die am 9. Juli endende Frist zwischen den USA und der EU zur Abwendung eines Zolls von 50 % auf EU-Importe – auf anhaltende Handelsrisiken hin, die den Goldpreis weiter stützen könnten.
Trotz dieser förderlichen Faktoren wurde der Goldpreis durch die derzeitige Haltung der US-Notenbank (Fed) etwas gebremst. Die Fed signalisiert keine Dringlichkeit für Zinssenkungen und hat die Erwartungen für Kürzungen im Jahr 2026 zurückgeschraubt, wie aus ihren jüngsten Dot-Plot-Projektionen hervorgeht.
Unterdessen untermauert ein sich abschwächender US-Dollar den Goldpreis. Die Besorgnis der Anleger über die steigende Staatsverschuldung und die Nachhaltigkeit der Finanzpolitik – die durch Vorschläge für nicht finanzierte Steuersenkungen noch verschärft wurde – setzt den Dollar unter Druck. Trumps „One Big Beautiful Bill“ hat das Repräsentantenhaus passiert und wird derzeit im Senat erörtert, wobei die Gesetzgeber den 4. Juli für die Verabschiedung anvisieren.
Abbildung 1: Gold und US-Dollar
Zentralbanken und Gold: Vertrauen hält an
Die jährliche Umfrage des Weltgoldrates unter den Zentralbanken, die diesen Monat veröffentlicht wurde, zeigt einen wachsenden Optimismus gegenüber Gold. Ein Allzeithoch von 95 % der Zentralbanken erwartet einen Anstieg der weltweiten Goldreserven. Außerdem rechnen 43 % der Befragten mit einem Wachstum ihrer eigenen Reserven – ein weiterer Rekord. Insbesondere erwartet keine der befragten Zentralbanken einen Rückgang ihrer Goldbestände.
Key motivations for continued accumulation include gold’s performance in crisis periods, its portfolio diversification benefits, and its role as an inflation hedge. Consistent with previous years, few respondents cited diversification away from the U.S. dollar as a reason — at least openly.
Abbildung 2: Erwartungen der Zentralbanken hinsichtlich Zentralbank-Goldbeständen
Anlegerpositionierung und Kapitalströme
Die spekulative Nettopositionierung in Gold ist noch lange nicht überzogen. Tatsächlich ging die Positionierung von Februar bis vor Kurzem kontinuierlich zurück, wobei in den letzten zwei Wochen nur ein bescheidener Wiederaufbau zu verzeichnen war.
Abbildung 3: Spekulative Nettopositionierung in Gold-Futures
Die Zuflüsse in börsengehandelte Goldprodukte (ETPs), die Mitte April pausiert hatten, zogen im Juni wieder an. Die Bestände bleiben jedoch deutlich unter dem Höchststand von 2022.
Abbildung 4: Goldbestände in börsengehandelten Produkten
China kauft nach wie vor Gold
Die chinesische Zentralbank (PBoC) setzte im Mai ihre Serie von Goldkäufen fort und kaufte damit sieben Monate in Folge. Mit den im Mai hinzugekommenen 1,9 Tonnen belaufen sich die kumulierten Käufe im Jahr 2025 nun auf 16,8 Tonnen.
Veröffentlichung von „Gold Focus“
Metals Focus veröffentlichte am 5. Juni seinen Bericht Gold Focus 2025. Der in der Branche weithin anerkannte Bericht enthält folgende Prognosen:
- Anstieg der Nettonachfrage nach physischen Investitionen um 2 % gegenüber dem Vorjahr (von 1.191 Tonnen im Jahr 2024 auf 1.218 Tonnen im Jahr 2025)
- Verringerung der Schmucknachfrage um 16 % (von 2.011 auf 1.696 Tonnen)
- Deutliche Erholung der ETP-Investitionen auf 500 Tonnen (gegenüber -7 Tonnen im Jahr 2024), was die stärksten Zuflüsse seit 2020 bedeutet
Die Publikation umfasst ausführliche Prognosen über das Minenangebot, die Nachfrage in den wichtigsten Sektoren, die Kostenstrukturen und vieles mehr und ist damit ein wertvolles Referenzwerk für alle Fragen rund um Gold.