WisdomTree
Gold Monthly
September 2025

Nitesh Shah
Head of Commodities and Macroeconomic Research, WisdomTree Europe
Nitesh Shah ist ein Finanzexperte mit über 24 Jahren Erfahrung in den Bereichen Research und Anlagestrategie. Als Head of Commodities & Macroeconomic Research bei WisdomTree Europa leitet er Marktanalysen und -einblicke für die verschiedenen Anlageklassen, wobei sein Schwerpunkt auf Rohstoffen und börsengehandelten Produkten liegt. Zuvor war er bei Moody's, HSBC Investment Bank, The Pension Protection Fund und Decision Economics tätig, wo er sein Fachwissen in den Bereichen Marktanalyse und Strategie vertiefte.
Nitesh Shah hat einen Master-Abschluss in internationaler Wirtschaft und Finanzwesen von der Brandeis University und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der London School of Economics. Seine Einsichten werden häufig in den Finanzmedien zitiert und er ist ein gefragter Redner bei Branchenveranstaltungen. Außerdem ist er Moderator des Podcasts „Commodity Exchange“, in dem er über Trends auf den globalen Märkten spricht. Nitesh Shah begeistert sich für die Beratung von Anlegern und bietet ihnen umsetzbare Erkenntnisse, die ihnen bei der Orientierung in der komplexen Finanzlandschaft helfen.
Reale Goldpreise auf Rekordhoch
Gold markierte im September neue Rekordstände, nicht nur auf nominaler, sondern auch auf realer Basis. Inflationsbereinigt haben die Goldpreise nun erstmals den Höchststand von 1980 überschritten. Am 18. September 2025 überstieg der Preis des Edelmetalls im Tagesverlauf die Schwelle von 3.700 US-Dollar je Unze.
Abbildung 1: Gold in nominalen und realen Werten
Quelle: WisdomTree, Bloomberg. „Nominal“ ist das LBMA-PM-Fixing. „Real“ ist um den US-VPI-Index bereinigt. Von Januar 1947 bis September 2025. Golddaten: täglich. CPI-Daten: monatlich. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Durchbruch nach Konsolidierung im Sommer
Nachdem Gold im Sommer überwiegend innerhalb einer festen Preisspanne gehandelt wurde, zog das Edelmetall Anfang September wieder kräftig an. Wie wir in unserem Ausblick vom Juli hervorgehoben haben, ist die Phase des „Vorspannens der Feder“ nun einer explosiven Preisspirale gewichen.
Abbildung 2: Goldpreis mit Fibonacci-Retracements
Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Von September 2024 bis September 2025. Fibonacci-Retracements sind ein technisches Analyseinstrument zur Ermittlung potenzieller Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in Preisdiagrammen. Sie verwenden horizontale Linien, die an den wichtigsten Fibonacci-Verhältnissen (23,6 %, 38,2 %, 61,8 % und 76,4 %) gezogen werden, nachdem ein signifikanter Kursschwung festgestellt wurde. Das obere Band liegt auf dem Niveau von vor September 2025. Diese Levels werden als Bereiche angesehen, in denen Preise ins Stocken geraten oder ihre Richtung ändern können. Die Bezeichnungen in der Abbildung stellen den Goldpreis der Unterstützungsniveaus dar. Die Legende zeigt die Standard-Fibonacci-Verhältnisse. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Die Schwäche des US-Dollar als wichtiger Treiber
Die Rallye von Gold wurde durch eine deutliche Abwertung des US-Dollar begünstigt, der seit Jahresbeginn fast 10 % an Wert verloren hat. Die US-Notenbank (Fed) nahm im September ihren Zinssenkungszyklus wieder auf, und die Märkte rechnen mit einer weiteren Lockerung, die schneller voranschreiten dürfte als die der Europäischen Zentralbank (EZB) oder der Bank of Japan (BOJ). Aufgrund dieser Abweichung steigt die Wahrscheinlichkeit einer Ausweitung des internationalen Zinsgefälles – eine Dynamik, die den Dollar weiter schwächen dürfte. Vor allem aber dürfte die derzeitige Regierung unter Trump kaum Widerstand gegen den Abwärtsdruck auf die Währung leisten.
Abbildung 3: Gold und US-Dollar-Korb
Quelle: WisdomTree, Bloomberg. Von September 2024 bis September 2025. Tägliche Daten. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Globale Handelsdynamik
Anfang dieses Jahres, von Januar bis April, wurde der Aufschwung des Goldpreises größtenteils außerhalb der Kernhandelszeiten von London vorangetrieben. Das deutet darauf hin, dass Käufe aus Asien der Hauptmotor waren. Im Gegensatz dazu war der jüngste Anstieg breiter angelegt und verzeichnete starke Kursbewegungen sowohl während der Londoner als auch außerhalb der Londoner Handelszeiten.
Abbildungen 4 und 5: Goldpreisbewegungen in verschiedenen Handelszeitfenstern
Abbildungen 4 und 5: Goldpreisbewegungen in verschiedenen Handelszeitfenstern. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Trends bei den Kapitalflüssen in ETPs
Die Zuflüsse in mit Gold unterlegte börsengehandelte Produkte (ETPs) haben in Europa in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Nordamerika dominiert weiterhin die Gesamtströme, während sich die Beteiligung Asiens abgeschwächt hat. Nach außergewöhnlich kräftigen Zuflüssen im April verzeichnete Asien sowohl im Mai als auch im August Abflüsse.
Abbildung 6: Monatliche Kapitalflüsse in ETPs
Quelle: WisdomTree, Weltgoldrat, Mai 2024–August 2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Fazit
Gold hat in realen Zahlen Neuland betreten. Dabei wurde es durch die Schwäche des US-Dollar, die unterschiedliche Geldpolitik der verschiedenen Zentralbanken und eine breite Anlegerbeteiligung beflügelt. Während die regionalen ETP-Flüsse weiterhin schwanken, deuten die zugrunde liegenden Faktoren auf ein stützendes Umfeld für das Edelmetall in den kommenden Monaten hin.