WisdomTree
Gold Monthly
July 2025

Nitesh Shah
Head of Commodities and Macroeconomic Research, WisdomTree Europe
Nitesh Shah ist ein Finanzexperte mit über 24 Jahren Erfahrung in den Bereichen Research und Anlagestrategie. Als Head of Commodities & Macroeconomic Research bei WisdomTree Europa leitet er Marktanalysen und -einblicke für die verschiedenen Anlageklassen, wobei sein Schwerpunkt auf Rohstoffen und börsengehandelten Produkten liegt. Zuvor war er bei Moody's, HSBC Investment Bank, The Pension Protection Fund und Decision Economics tätig, wo er sein Fachwissen in den Bereichen Marktanalyse und Strategie vertiefte.
Nitesh Shah hat einen Master-Abschluss in internationaler Wirtschaft und Finanzwesen von der Brandeis University und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der London School of Economics. Seine Einsichten werden häufig in den Finanzmedien zitiert und er ist ein gefragter Redner bei Branchenveranstaltungen. Außerdem ist er Moderator des Podcasts „Commodity Exchange“, in dem er über Trends auf den globalen Märkten spricht. Nitesh Shah begeistert sich für die Beratung von Anlegern und bietet ihnen umsetzbare Erkenntnisse, die ihnen bei der Orientierung in der komplexen Finanzlandschaft helfen.
Monatsupdate Gold: Unterstützung für die nächste Wachstumsphase
Geopolitische Unterstützung
Der Goldpreis wurde im Juni vor allem durch die wachsenden geopolitischen Spannungen, besonders in Nahost, gestützt. Der Index für geopolitische Risiken kletterte auf den höchsten Stand seit März 2022 – als der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ausbrach. Das verdeutlicht die Sensibilität des Marktes gegenüber Instabilität in der Welt.
Ein wichtiger Auslöser war der Austausch von Raketen zwischen Israel und dem Iran (und die Beteiligung der USA). Ein größerer Konflikt konnte jedoch abgewendet werden, als der Iran durch eine sorgfältig abgestimmte Reaktion ein Zeichen der Deeskalation setzte: einen symbolischen Gegenangriff auf einen US-Stützpunkt in Katar, der nur minimalen Schaden anrichtete. Dadurch konnte Teheran behaupten, es habe Vergeltung geübt, und gleichzeitig eine Situation vermeiden, in der sich entweder die USA oder Israel zu einer weiteren Eskalation gezwungen sahen.
Nach dieser verhältnismäßigen Deeskalation bewegte sich der Goldpreis im Juli innerhalb einer festen Spanne. Dennoch bleiben geopolitische Risiken ein potenzieller Treiber für künftige Preisbewegungen. Vor allem flammen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin wieder Spannungen auf. Trump äußert sich zunehmend frustriert über Russlands Unfähigkeit, den Krieg in der Ukraine zu beenden, und droht damit, weitere Zölle in Höhe von 100 % auf russische Waren zu erheben. Diese Entwicklung könnte die geopolitische Unsicherheit wieder entfachen und Gold neue Unterstützung verleihen.
Abbildung 1: Gold und geopolitisches Risiko
Technische Unterstützung
Seit dem Erreichen seines Tageshöchststands von 3.500 US-Dollar je Unze am 22. April 2025 bewegt sich der Goldpreis in einer Handelsspanne von 3.180–3.400 US-Dollar je Unze. Die untere Grenze dieser Spanne deckt sich mit dem Fibonacci-Retracement-Niveau von 76,4 %, was auf einen Bereich mit starker technischer Unterstützung um dieses Niveau herum hindeutet.
Abbildung 2: Goldpreis mit Fibonacci-Retracements
Unterstützung durch die ETP-Nachfrage
In der ersten Jahreshälfte 2025 verzeichneten börsengehandelte Goldprodukte (ETPs) laut Bloomberg-Daten mit einem Nettozugang von 7,7 Millionen Feinunzen die stärksten Zuflüsse seit dem ersten Halbjahr 2020. Laut Berichten des Weltgoldrats stand Nordamerika mit gut der Hälfte der weltweiten Zuflüsse in Gold-ETPs, Investmentfonds und offene Investmentfonds – eine breitere Kategorie als die in der nachstehenden Abbildung dargestellte – an der Spitze. Auf Asien, vor allem auf China, entfielen 26 % der weltweiten Kapitalströme, auf Europa 20 %.
Der asiatische Markt für Gold-ETPs wächst schnell. Das verwaltete Vermögen stieg nach Metallgewicht um 79 %, was einem Zuwachs von mehr als 145 % in US-Dollar entspricht und sowohl die stärkere Nachfrage als auch die Auswirkungen des höheren Goldpreises verdeutlicht.
Abbildung 3: Kapitalflüsse in Gold-ETPs
Der wachsende Einfluss Asiens auf den Goldpreis scheint sich in Preisbewegungen niederzuschlagen, die zunehmend außerhalb der Londoner Kernzeit zu beobachten sind.
Abbildung 4: Goldpreisbewegungen in verschiedenen Handelszeitfenstern
Quelle: WisdomTree, Bloomberg, 31.12.2024–08.07.2025. Die historische Wertentwicklung ist kein Hinweis auf die künftige Wertentwicklung, und Anlagen können im Wert sinken.
Unterstützung durch die Nachfrage der Zentralbanken
Die Zentralbankumfrage des Weltgoldrats ergab aufschlussreiche Trends in der Denkweise des offiziellen Sektors. Vor allem nannte keine Zentralbank das Halten von Gold ausdrücklich als Teil einer Strategie zur Entdollarisierung. Die allgemeine Stimmung deutet jedoch auf eine Verschiebung in der Zusammensetzung der Reserven hin: 73 % der Befragten gehen davon aus, dass die Zentralbanken weltweit ihre US-Dollar-Bestände in den nächsten fünf Jahren abbauen werden, während 76 % der Befragten im gleichen Zeitraum mit einem Anstieg der Goldbestände rechnen.
Abbildung 5: Umfrage zu Zentralbankreserven – 5-Jahres-Erwartungen
Quelle: Weltgoldrat, Erhebung der Goldreserven der Zentralbanken, Juni 2025. Antworten auf die folgende Frage: „Welcher Anteil der Gesamtreserven (Devisen und Gold) wird Ihrer Meinung nach in fünf Jahren in Gold bzw. in US-Dollar denominiert sein?“ Antworten von „niedriger“ sind mit einem negativen Vorzeichen versehen, um den erwarteten Rückgang der Reserven zu zeigen. „Unverändert“ und „höher“ sind mit positivem Vorzeichen gekennzeichnet.